Skip to main content Skip to page footer

Kultur im Kreis Euskirchen erhält 377.000 Euro vom LVR2024-11-19

Kulturausschuss empfiehlt für 2025 die Förderung von 116 Projekten im Rheinland mit rund 7,3 Millionen Euro

Kulturausschuss empfiehlt für 2025 die Förderung von 116 Projekten im Rheinland mit rund 7,3 Millionen Euro 

Der Kulturausschuss der Landschaftsversammlung Rheinland hat in seiner Sitzung am 18.11.2024 die Förderung von 116 kulturellen Projekten mit insgesamt rund 7,3 Millionen Euro für das kommende Jahr empfohlen. Auch der Kreis Euskirchen profitiert von dieser Entscheidung: Vier Projekte in der Region erhalten für das Jahr 2025 gemeinsam 377.000 Euro Fördermittel aus der Regionalen Kulturförderung des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR). 

Zu den geförderten Projekten zählen: 

  • Sanierung zur Bekämpfung des Echten Hausschwamms und Sicherung der künstlerisch wertvollen Ausstattung der Kath. Kirche St. Lambertus Mechernich-Holzheim: 100.000 €  
     
  • Dauerausstellung mit multiperspektiver Dokumentation des Luftkrieges, Kreis Euskirchen/Arbeitsgemeinschaft Luftkriegsgeschichte Rhein/Mosel e.V.: 77.500 € 
     
  • Kulturelles Nutzungskonzept und Ausstellung in der ehemaligen Kaserne "Van Dooren", Vogelsang iP: 156.000 € 
     
  • Biografische Ausstellung "WeRememberEifel", Vogelsang iP: 43.500 € 

     

„Das beeindruckende ehrenamtliche Engagement, das ich bei meinem Besuch auf Vogelsang erleben durfte, zeigt eindrucksvoll, wie lebendig und wichtig kulturelle Arbeit in unserer Region ist. Hier wird ein Museum in einem Teilflügel von Molokow von einem Verein eingerichtet. Die AG erforscht seit Jahren die Geschichte des Luftkrieges über der Eifel. Die Unterstützung des LVR ist hier ein entscheidender Beitrag, um solche bedeutenden Projekte umzusetzen“, betont Ute Stolz, Vorsitzende der CDU-Kreistagsfraktion im Kreis Euskirchen und Mitglied der Landschaftsversammlung Rheinland. 

In Zeiten angespannter Haushaltslagen ist es wichtig, Kultur mit Augenmaß, aber auch gezielt zu fördern. „Die ausgewählten Projekte sind Leuchttürme, die unsere Heimat kulturell bereichern und unser historisches Erbe lebendig halten“, so Stolz weiter. 

Mit seiner Regionalen Kulturförderung unterstützt der LVR Maßnahmen, die das kulturelle Erbe im Rheinland, die kulturelle Vielfalt und Infrastruktur nachhaltig stärken. Dazu zählen Projekte aus den Bereichen Archäologie, Denkmalschutz, Heimatpflege, Geschichte, kulturelle Bildung, Vermittlung und Veranstaltungen. 

Die endgültige Entscheidung über die Förderung fällt der Landschaftsausschuss am 6. Dezember 2024. 

 

Hintergrundinformationen:

Kulturinteressierte im Rheinland, die für 2026 ein Projekt planen, können bis zum 28. Februar 2025 digital einen Förderantrag stellen. Informationen zu den Voraussetzungen und das Antragsformular finden Sie auf der LVR-Seite zur Regionalen Kulturförderung. 

 

Über den LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund Heilpädagogischer Hilfen erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.

Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 



MK