EUGEBAU informiert über Wohnungsbau, Wasserstoff und energetische Autarkie
Unsere Fraktion war heute zu Gast bei der Euskirchener Baugesellschaft mbH, kurz EUGEBAU genannt. Wir hatten die Möglichkeit, die Projekte der EUGEBAU auf dem Gelände des alten Schlachthofes sowie an der Erft zu besichtigen und wurden dort über aktuelle Themen des sozialen Wohnungsbaus, Wasserstoff, energetische Autarkie und vieles mehr informiert.
Zunächst wurde der alte Schlachthof besichtigt. Das 1903 errichtete Gebäude wurde 2017 von der EUGEBAU erworben und ist bis heute komplett ausgestattet. So begann die Veranstaltung mit einem Empfang inmitten von Schlacht- und Verarbeitungsgerätschaften. Eine ganz spezielle Atmosphäre! Doch dann verwandelten sich bei unserem Rundgang durch das Gebäude die Eindrücke. Die gesamte Liegenschaft befindet sich in einem Transformationsprozess. Ein Ingenieurteam arbeitet zurzeit daran, den Schlachthof zu einem Kraftwerk umzubauen. Eine große Photovoltaikanlage und der Einsatz von Wasserstofftechnik sollen es ermöglichen, zukünftig die umliegenden Häuser mit Energie zu versorgen. Das Quartier „Alter Schlachthof“ soll CO2-neutral und autark funktionieren.
Danach ging es einmal durch das Erftquartier. Dort hielt die EUGEBAU bis zum Jahr 2017 einen Bestand von 90 Wohnungen mit insgesamt acht Häusern. Es entstanden in den Folgejahren neun weitere Baugrundstücke für Mehrfamilienhäuser. Hiervon wurden im Jahr 2018 bereits drei Grundstücke mit insgesamt 66 Wohnungen bebaut. Ein weiteres Haus konnte im Jahr 2021 bezogen werden. Im Jahr 2022 wurde mit dem Bau des Mehrfamilienhauses Erftbleiche 17a begonnen. Die Mehrzahl der Wohnungen wird mit öffentlichen Mitteln gebaut. Alle Gebäude werden mittels Geo- und Solarthermie mit Wärme versorgt und als KfW-Effizienzhäuser 40 errichtet. Konsequent wird seit 2020 das Mieterstrommodell mittels Photovoltaikanlagen angewandt. Nistkästen für heimische Singvögel sowie für Mauersegler werden in die Fassaden integriert.
Unser Nachmittag endete mit der Besichtigung des Mehrfamilienhauses Erftbleiche 17a. Das gerade fertig gestellte Mehrfamilienhaus ist energieautark! Hier wurde nicht nur ein Haus, sondern auch ein "Kraftwerk" errichtet. Auf dem Dach, den Carports, in der Fassade, in Zaun- und Gehwegplatten befinden sich Photovoltaik-Module. Auf dem Dach wurde zusätzlich eine Windturbine installiert und Solar- und Geothermie kommen zum Einsatz. Auch gibt es einen Aufzug, der durch Rekuperation Strom produziert und eine Wasserstofftechnikanlage. Laut Geschäftsführer Oliver Knuth wird das Haus voraussichtlich mehr Energie erzeugen, als die Bewohner benötigen werden. Ein Leuchtturmprojekt für den Wohnungsbau nicht nur in unserem Kreis sondern in ganz NRW!
Unser Dank gilt dem Team der EUGEBAU für diesen sehr interessanten und informativen Nachmittag. Ebenfalls bedanken wir uns beim Aufsichtsratsvorsitzenden der EUGEBAU, Herrn Bürgermeister Sascha Reichelt, für die Möglichmachung dieses Termins.
Fraktionsvorsitzende Ute Stolz:
„Der Wohnungsmangel in Deutschland ist leider aktuell so hoch, wie seit 30 Jahren nicht mehr. Die Mieten steigen immer weiter an. Gerade in dieser Zeit sind wir sehr glücklich, dass wir einen Player wie die EUGEBAU haben, die sich so stark für den Wohnungsbau in unserem Kreis und hier insbesondere beim sozialen Wohnungsbau engagiert und dabei auch noch Themen wie Ökologie, Mobilität und Inklusion ganz oben auf ihrer Agenda stehen hat!“
DANKE TEAM EUGEBAU!
MK