Faktencheck Integration
Am 13. November 2024 fand im Alten Casino in Euskirchen die Veranstaltung „Faktencheck Integration 2024“ statt, organisiert von NRWeltoffen in Zusammenarbeit mit dem Kreis Euskirchen und Vogelsang IP. Ziel der Veranstaltung war es, eine aktuelle Perspektive auf das Thema Integration im Kreis Euskirchen zu geben und einen Raum für Austausch und Fakten zu schaffen. Aus unserer Fraktion waren Ute Stolz und Stefan Guhlke dabei.
Zahl und Herkunft der im Kreis Euskirchen lebenden Ausländer*innen
Eine aktuelle Übersicht zeigte, dass im Kreis Euskirchen eine Vielzahl von Menschen mit Migrationshintergrund leben. Die Ausländerbehörde stellte dabei Informationen zu den verschiedenen Herkunftsländern vor, aus denen Menschen zugezogen sind. Schwerpunkte lagen auf Ländern, aus denen Menschen aufgrund von Konflikten und schwierigen Lebensbedingungen nach Deutschland geflüchtet sind.
Berufliche Perspektiven für Geflüchtete
Das Jobcenter informierte über die beruflichen Möglichkeiten und Herausforderungen für geflüchtete Menschen. Es wurde betont, dass zahlreiche Maßnahmen zur Qualifikation und Integration in den Arbeitsmarkt erfolgreich umgesetzt werden konnten. In bestimmten Branchen, etwa im Handwerk, in der Pflege und in der Logistik, haben sich gute Perspektiven für Geflüchtete eröffnet, die aufgrund ihres Engagements und ihrer Fachkenntnisse oft gesucht sind.
Wichtige Fakten zur Migration
Der Bereich Migration wurde aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet: Die Jugendhilfe und Kreispolizeibehörde berichteten über Integrationserfolge und Schwierigkeiten. Es wurden Daten präsentiert, die aufzeigen, wie sich der Zuzug und die Integration von Menschen über die letzten Jahre entwickelt haben und wie die Angebote im Kreis Euskirchen ausgebaut wurden.
Umgang mit Informationen in sozialen Medien
Ein interaktiver Abschnitt der Veranstaltung widmete sich der Rolle der sozialen Medien im Kontext der Integration. Hierbei konnten die Teilnehmenden ihren Umgang mit Informationen aus sozialen Netzwerken testen. Dabei wurde deutlich gemacht, wie wichtig es ist, Informationen kritisch zu hinterfragen und die Auswirkungen von Falschmeldungen zu erkennen. Der Fokus lag darauf, durch Medienkompetenz Vorurteile zu vermeiden und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu fördern.
Austausch an Thementischen
Im Anschluss an die Vorträge gab es an verschiedenen Thementischen die Möglichkeit, in kleineren Gruppen Fragen zu diskutieren. Themen wie Bildung, kultureller Austausch und Sicherheit standen im Mittelpunkt, und es bestand die Möglichkeit, persönliche Erfahrungen und Perspektiven zu teilen.
Die Veranstaltung wurde von Dr. Tim Becker moderiert und bot einen umfassenden Einblick in die Integrationsarbeit im Kreis Euskirchen, sowie eine Plattform für offene Diskussionen und ein wertschätzendes Miteinander.
Hier finden Sie die Seite vom Kommunalen Bildungs- und Integrationszentrum (KoBIZ) des Kreises Euskirchen.
MK