Was ist denn eigentlich dieser Sustainable Innovation Hub?
von Stefan Guhlke
Das Projekt „Sustainable Innovation Hub“ (ISH) begleitet uns seit mittlerweile mehreren Jahren im Kreistag und wird auch gerne in Verbindung mit der Förderung des „Social Entrepreneurship“ genannt - aber was steckt eigentlich hinter diesen Begriffen und warum ist das Thema für den Kreis Euskirchen so wichtig?
Einige Grundzüge des Konzeptes sind bereits heute unter der Bezeichnung „Co-Working-Space“ bekannt und auch im Kreis Euskirchen im Einsatz. Hierbei handelt es sich um (meist) offene Flächen, die flexibel genutzt werden können. Shared Desk-Modelle - also das gemeinsame Benutzen von Schreibtischen und der vorhandenen Infrastruktur - bieten hier die Möglichkeit zum Austausch und zur Zusammenarbeit von Freiberuflern, Start-Ups und Unternehmen. Zudem wird so der Zugriff auf Ressourcen ermöglicht, die in der „klassischen“ Nutzung von eigenen Büroräumen im Normalfall aus Kostengründen nicht zur Verfügung stehen. Hierzu gehören bspw. Labore, 3D-Drucker und vieles mehr.
Der geplante Sustainable Innovation Hub soll in angemieteten Räumen in der Alten Tuchfabrik in Euskirchen Euenheim realisiert werden. Auf rund 630 qm Fläche entsteht eine moderne Start-Up Arbeitswelt mit flexibel nutzbaren Schreibtischen, einer offenen Küche, einem Labor-/Werkstatt-Raum und zukunftweisender technischer Ausstattung. Das Projekt wird durch eine Förderung des Bundes im Rahmen der „Zukunft Region“ realisiert und ist auf eine langfristige und nachhaltige Nutzung ausgelegt.
Die Zielgruppe des Hubs sind in erster Linie Unternehmen, Start-Ups und Interessierte, die sich analog und digital austauschen, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen und somit auch den Kreis Euskirchen langfristig nachhaltiger machen können.
Als weiteren Nutzen sollen innerhalb des Hubs insbesondere unternehmerische Tätigkeiten gefördert werden, die sich innovativ, pragmatisch und langfristig - und damit ebenfalls nachhaltig - für die Lösung sozialer Probleme einsetzen.
Beide Aspekte setzen sich also für einen wesentlichen, positiven Wandel der Gesellschaft ein.
Die CDU-Kreistagsfraktion unterstützt dieses Projekt mit voller Überzeugung. Auch wenn derzeit nicht von einem langfristig kostendeckenden Betrieb des Hubs auszugehen ist, so sehen wir hier eine echte Chance für den Kreis Euskirchen – für zukünftige nachhaltige, innovative und soziale Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen.
SG