Skip to main content Skip to page footer

Bericht aus dem Ausschuss für Bildung und Inklusion2022-08-31

Deutsches Museum Bonn, Medienentwicklungsplan und Förderprogramm „Begegnung und Dialog im Sport“

 

 

Deutsches Museum Bonn, Medienentwicklungsplan und Förderprogramm „Begegnung und Dialog im Sport“

 


In seiner gestrigen Sitzung hat sich der Ausschuss für Bildung und Inklusion mit verschiedenen wichtigen Themen beschäftigt.

Nachdem das Deutsche Museum in Bonn bereits in der letzten Ausschusssitzung sein Programm vorgestellt hatte und für Unterstützung warb, hat sich der Ausschuss jetzt mit den konkreten Zahlen beschäftigt. Die Verwaltungsvorlage sah eine Unterstützung in Höhe von 20.000 Euro pro Jahr für die nächsten fünf Jahre vor. Das Deutsche Museum bietet ein interessantes Programm auch für Grundschulen und weiterführende Schulen an, welches im Rahmen des Unterstützungsprogramms zu günstigeren Konditionen angeboten werden kann. Es zeigte sich jedoch, dass dieses Programm bislang in unserem Kreis wenig bekannt und wenig genutzt wird.

Auf Vorschlag der CDU-Kreistagsfraktion wurde dem Museum zunächst eine Unterstützung für zwei Jahre zugesagt mit der Maßgabe, dass sich nach spätestens 1,5 Jahren einmal angeschaut wird, wie das Angebot in unserer Region angenommen wird.

„Es handelt sich für ein sehr gutes Angebot des Museums für die Schulen, das leider bislang wenig bekannt war. Ich wünsche mir, dass das Museum jetzt auch aktiv auf die Schulen zugeht und die verschiedenen Angebote vorstellt“, so der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Karsten Stickeler.

Bei zwei Enthaltungen (der Mitglieder der Fraktion Bündnis90/Grüne) hat der Ausschuss diesen Vorschlag einstimmig genehmigt.


In weiteren Tagesordnungspunkten wurden Mittel für die weitere Digitalisierung der kreiseigenen Schulen für das Haushaltsjahr 2023 zur Verfügung gestellt. Auch dies fand die breite Unterstützung des Ausschusses. Eine gute Ausstattung unserer Schulen ist maßgeblich für deren Attraktivität.

„Neben attraktiven Standorten achten Schülerinnen und Schüler immer mehr darauf, dass eine Schule auch moderne und ansprechende Lernkonzepte zur Verfügung stellt. Hierzu gehört unbedingt die entsprechende digitale Ausstattung in Form von Endgeräte sowie moderner Geräte wie Smart-Boards etc. zur Wissensvermittlung. Daher stellt der Kreis den Schulen die dafür benötigten Mittel zur Verfügung“, so Karsten Stickeler im Rückblick auf die Sitzung.



Zudem beteiligt sich der Kreis mit einem Betrag in Höhe von 30.000 Euro insgesamt für fünf Jahre an einem Projektantrag des KreisSportBunds. Es handelt sich um das Förderprogramm „Begegnung und Dialog im Sport“ der „Aktion Mensch“. Im Rahmen des Programms soll ein hauptamtliches Kompetenzzentrums Integration und Inklusion eingerichtet werden, welches u.a. die Sportvereine im Kreis stärken sowie inklusive Angebote in den Vereinen schaffen soll.

 

 

KS