Mittelstandstag 2019 der MIT der CDU NRW im Tagungsbereich des Phantasialand Brühl
Als Volkspartei vereint die CDU unter ihrem Dach das breite Spektrum der Gesellschaft: Arbeitnehmer und Selbständige, Junge und Alte, Frauen und Männer. So ist auch unsere Fraktion ein Spiegelbild der Gesellschaft. Es ist die große Aufgabe, die unterschiedlichen Interessen im fairen Dialog, durchaus auch im sachlich ausgetragenen Streit um Positionen, miteinander auszugleichen und daraus verantwortliche Politik zu gestalten. Und damit unterscheiden wir uns deutlich von den politischen Klamauk-Veranstaltungen heutiger Tage.
Senioren-Union, Frauen-Union, Junge Union, Christlich-Demokratische Arbeiterschaft oder auch die Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung bündeln die Interessen ihrer Mitglieder zu diesem Zweck. Viele bei uns in der Fraktion sind auch Mitglieder dieser Vereinigungen innerhalb der CDU.
Unsere Fraktionsmitglieder Urban-Josef Jülich und Günter Weber besuchten den Mittelstandstag 2019, um aus erster Hand zu erfahren, was in Land und Bund gedacht und geplant wird, um Wirtschaft und Soziales zusammen zu bringen.
Denn eines ist klar: der Mittelstand bildet in Deutschland das Rückgrat der Wirtschaft, und erst recht im Kreis Euskirchen. Und auch ein Weiteres ist klar: bevor man etwas verteilen kann, muss es erwirtschaftet werden!
Der Landesvorsitzende der MIT NRW, Verkehrsminister Hendrik Wüst MdL, der Bundesvorsitzende der MIT, Carsten Linnemann MdB, die Bundesvorsitzende der CDU und Bundesministerin der Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer MdB, und nicht zuletzt der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen und Landesvorsitzende der CDU NRW, Armin Laschet MdL legten dar, wie sie soziale Marktwirtschaft verstehen und was sie tun bzw. planen, um diese zu erhalten und auszubauen.
Wir brauchen Planungssicherheit für die Unternehmer und Freiberufler, eine Reform der Unternehmensbesteuerung, kürzere Planungszeiten, ein gutes Bildungssystem , Bürokratieabbau und vieles mehr.
Auch unsere Fraktion im Kreistag arbeitet daran, das auf Kreisebene Mögliche beizutragen, um unsere mittelständische Wirtschaft zu stützen und voran zu bringen. Die Breitbandinitiative des Kreises, die gute Ausstattung der Berufskollegs, Unterstützung im Planungsrecht für Bauwillige, zügige Baurechtsverfahren, Integration der Zugezogenen in den Arbeitsmarkt, vielfältigste Unterstützungsmaßnahmen der kreiseigenen Wirtschaftsförderung und noch sehr viel mehr sind hier nur einige Stichworte. Wir brauchen wirtschaftliches Wachstum, um die Herausforderungen der Zukunft im Sozialen zu meistern: Rente, Pflege, demografischer Wandel usw. können nur so finanziert werden!